Re 4/4II, 80 t, 4,7 MW, Last: 36 Achsen, 538 Plätze, 339 t, Vmax 140 km/h
Bis im Mai 1994 verkehrte wöchentlich zweimal ein direkter Schlafwagen zwischen Moskau und Genève. An zwei anderen Tagen fuhr dieser Wagen bis und ab Bern. Die Reise ging über Warschau, Dresden, Leipzig und Frankfurt Main. Mehrmals wurde umrangiert und in Brest tauschte man Kupplungen und Drehgestelle aus – für Normalspur (1435 mm) oder russische Breitspur (1554 mm). Am Kaeserberg läuft dieser russische Schlafwagen am Schluss eines IC, wie er im Birstal damals zu sehen war: mit zum Teil modernisierten Einheitswagen II. Die 1971 gelieferte Re 4/4II 11239 erbte im Juni 1979 von der zur Kantonslokomotive Jura mutierten Ae 6/6 11483 das Wappen von Porrentruy. Seit 1984 ist sie rot und seit 2007 klimatisiert.