Auf dem Weg zu den Fachhändlern ist das Modell der schweren Doppel-Elektrolokomotive Ae 8/14 11852 „Landilok“ der SBB in der dunkelgrünen Grundfarbgebung der letzten Betriebsjahre (Art.-Nr.: 38590). Die Lok-Miniatur verfügt über einen Digital-Decoder mfx+ und umfangreiche Licht- und Soundfunktionen. In jeder Lokhälfte ist ein geregelter Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse untergebracht, was
WeiterlesenSchlagwort: Epoche IV
Re 4/4 II 11131 der SBB von Roco
Nach den Varianten der Re 4/4 II in den Farben der BLS und der Ausführung der SBB im Rot der Epoche IV mit rechteckigen Frontlampen kommt nun eine weitere Formvariante dieser Neuentwicklung in den Handel. Das Modell der Grünen Re 4/4 II 11131 ist mit runden Frontleuchten in der Ausführung
WeiterlesenRe 4/4 10033 TEE SBB von Piko
Greifbar im Fachhandel sind die neu aufgelegten Modelle der Elektrolokomotive Re 4/4 der SBB in TEE-Farbgebung der Epoche IV. Das Modell besticht durch feingliedrige Pantographen aus Metall, einen vorbildgerechten Dachgarten und zahlreiche angesetzte Details. Auch technisch ist das Modell auf dem Stand der Zeit und begeistert durch ausgezeichnete Fahreigenschaften und
WeiterlesenBlinklichtsignal für Bahnübergänge von Barinmodell
Herr Barin hat insgesamt 40 Stück dieser Blinklichtsignale hergestellt, die direkt über Ihn zu beziehen sind. Die Wechselblinker und die Fußplatte sind im 3D-Druckverfahren hergestellt, der Pfosten besteht aus einem Messingrohr. Die Leuchten sind mit Hochleistungs-LEDs ausgerüstet. Erhältlich direkt bei: barinmodell® Selmedalsringen 18, 7 Tr. 12936 Hähersten / Schweden www.barinmodell.com
WeiterlesenRe 4/4 II 11127 der SBB von Roco
Aktuell in der Auslieferung an den Fachhandel sind die neu konstruierten Modelle der Re 4/4II der ersten Bauserie. Die Modelle erscheinen in der Ausführung der Epoche IV/V ohne Klimaanlage aber mit den zusätzlichen Griftstangen zum UIC-Aufstieg. Im Führerstand sind Zugzielanzeige mit den Anschriften „Locarno“ und „Basel SBB“ eingesteckt Bei den
WeiterlesenRhB Einheitswagen I von Bemo
Die zwischen 1962 und 1966 für das Stammnetz beschafften EW I A 1223-1243, AB 1519-1534 und B 2341-2373 bilden die bislang größte Wagenserie im Personenwagenpark der RhB. Die Wagenkästen waren bei Ablieferung grün lackiert, später erhielten sie wie alle anderen modernen Personenwagen eine rote Farbgebung. Die Bahnanschriften wurden mehrmals verändert:
WeiterlesenBahnhof und Schleudergarage Ospizio Bernina von „Die Modellbahnwerkstatt“
Nach vielen Modellen vom Stammnetz der Rhätischen Bahn (RhB) greift Thomas Ermels nun das Thema Berninabahn auf. Die Station Ospizio Bernina ist mit 2253 Metern über NN die höchstgelegene Station auf dem RhB-Netz und wurde 1909 eröffnet. Die Bahn wird ganzjährig befahren und ist vor allem durch den Bernina-Express bekannt.
WeiterlesenSchotterwagen der RhB, der MGB und der FO von Bemo
In Auslieferung sind die angekündigten Farbvarianten der zweiachsigen Schotterwagen. Im Handel greifbar sind folgende Modelle: Art.-Nr.: 2253 120 RhB Xc 9420 Schotterwagen gelb/rostig Art.-Nr.: 2253 121 RhB Xc 9421 Schotterwagen gelb/rostig Art.-Nr.: 2253 212 FO Fd 4854 Schotterwagen grau Art.-Nr.: 2253 264 MGB Fd 4852 Schotterwagen blaßgrün Art.-Nr.: 2253 271
WeiterlesenGe 4/4I 606 „Kesch“ von Bemo
Aktuell wird die Soundversion der Ge 4/4I 606 „Kesch“ (Art.-Nr.: 1352 116) an den Handel ausgeliefert. Das Modell verfügt über den neu konstruierten Rahmen aus Druckguß und das neue Getriebe. Die Beleuchtung erfolgt mit LEDs (Spitzenlicht 3+1 weiß und LED-Führerstandbeleuchtung (digital schaltbar)). Das Digitalmodell ist mit Kurvensound ausgestattet. Der Antrieb
WeiterlesenFO Personenwagen von Bemo
1965 bzw. 1968 stellte die FO für den hochwertigen Schnellzugverkehr und insbesondere den „Glacier Express“ die B 4263-4272 in Dienst. Sie basieren auf den Einheitswagen EW I der RhB, sind aber wie deren für den gleichen Zweck beschafften A 1253-1256 längenverkürzt. Die FO-Wagen laufen auf Drehgestellen der Bauart Schelling. Sie
Weiterlesen