Zug des Monats Juni auf dem Kaeserberg

Güterzug Landquart – Engadin Ge 4/4 II, 1700 kW, 50 t, Last 28 Achsen, 208 t, Vmax 60 km/h In den 1990er Jahren waren gemischte Güterzüge allgegenwärtig. Einzig der letzte Wagen läutet eine neue Aera mit Tragwagen und Containern ein. Gedeckte Güterwagen sind heute aus den Güterzügen verschwunden und ebenfalls

Weiterlesen

Zug des Monats Mai auf dem Kaeserberg

Seetal-Pendelzug „Wildegger“ De 4/4, 0,84 MW, 57t, Last: 8 A, 152 Pl., 65t, V/max. 75 km/h Die Seetalbahn-Strecke zwischen Emmenbrücke, Lenzburg und Wildegg hatte 1980 noch über 410 Niveauübergänge. Nur 18 davon waren mit Lichtsignalen gesichert. Entsprechend hoch war die Unfallzahl. Mit grossen gelben Folien an den Frontseiten der Fahrzeuge suchten die SBB ab

Weiterlesen

Zug des Monats März auf dem Kaeserberg

Re 6/6, 7,8 MW, 120t, Last: 40 A, 579 Pl., 454t, V/max. 140 km/h Ende der 80er-äJahre reichten die 32 SBB-Gepäckwagen (12 Baujahr 1955 und 20 Baujahr 1977), die im internationalen Verkehr eingesetzt werden konnten, nicht mehr aus, um die steigende Nachfrage zu erfüllen. Zudem benötigten die neueren Fahrzeuge dringend

Weiterlesen

Zug des Monats Dezember auf dem Kaeserberg

Re 6/6, 120t, 7,9 MW, Last: 60 A, 840t, V/max. 100 km/h Ganzzug mit 15 Zisternenwagen unterschiedlichster Herkunft, beladenen unterwegs von der Raffinerie nach einem Rangierbahnhof, wo die Wagengruppen auf andere Züge übergehen, um ihr Ziel zu erreichen. Die privaten Zas-Wagen transportieren diverse Erdölprodukte wie Heizöl, Dieselöl und Benzin; eingestellt sind sie teils bei

Weiterlesen

Zug des Monats November auf dem Kaeserberg

Ge 6/6II, 1764 kW, 65t, Last: 16 Achsen, 213 Pl., 102t, Vmax 80 km/h Vor Eröffnung der Vereinalinie Klosters Platz – Lavin und Susch im November 1999 fuhr noch der gesamte Verkehr Richtung Scuol-Tarasp über die Albulalinie und Samedan. An den Wocheneden, namentlich in den Monaten Februar und September mussten die

Weiterlesen

Zug des Monats September auf dem Kaeserberg

Ae 3/5, 1,37 MW, 81t, Last: 10 A, 151t, V/max. 80 km/h Für den Holztransport haben die SBB zwischen 1973 und 1976 über 300 Hochbordwagen aus den 40er Jahren mit einem Aufsatz erhöht. So konnten pro Wagen gut 40m³ oder 20t von bis zu 7,9m lange Rundhölzern transportiert werden. Bis 1990 schrumpfte der Bestand dieser

Weiterlesen

Zug des Monats August auf dem Kaeserberg

Albula-Schnellzug mit Bernina-Kurswagen 1995 Ge 4/4III, 3,2 MW, 62t, Last: 32 Achsen, 346 Plätze, 167 t, V max 90 km/h Der Bernina-Express wird ab Sommer 1985 doppelt geführt. Im Winter läuft die Doppelführung zwischen Chur und Tirano als Kurswagen. In Samedan und Pontresina werden diese jeweils auf die Anschlusszüge umgestellt. Am

Weiterlesen