Ausgestaltungsdetails von AM Modellbahn

Neu stellt Andreas Meyer folgende kleinen Gebäud vor: Gerätehaus: Ein kleines Gebäude mit Doppeltor und Nebeneingang. Dem Bausatz liegen Scharniere bei, um die Tür und das Tor beweglich zu installieren. Zudem enthält der Bausatz Keramikziegel (Biberschwänze) der Firma Juweela. Die Modelle werden als Bausatz und Fertigmodell angeboten. Bienenhaus: Die «Villa

Weiterlesen

Zug des Monats Oktober auf dem Kaeserberg

Ed 2×2/2, 700 PS, 60t, Last: 12 A, 161t, V/max 55 km/h Die Leistung der Dampflokomotiven entspringt der Spannkraft des Wasserdampfs, der im Langkessel produziert und gesammelt wird. Der Genfer Anatole Mallet hatte die Idee, diese Spannkraft zweistufig zu nutzen. Die Lokomotivgattung, die seinen Namen trägt, hat sogar zwei separate Triebwerke. Das hintere,

Weiterlesen

Zug des Monats September auf dem Kaeserberg

Re 4/4II, 4,7 MW, 80t, Last: 40 A, 631 Pl., 519t, V/max. 140 km/h Von 1982 bis 2001 verband EC „Mont-Blanc“ Genf mit Norddeutschland – bis 1991 mit Hamburg, danach mit Berlin und Braunschweig und ab 1993 mit Dortmund. Die Wagen stellte die Deutsche Bundesbahn DB. Bis 1991 liefen bis und ab Basel Liegewagen mit,

Weiterlesen

Blick in die Ausgabe 24 der Modellbahn Schweiz Teil 2

Die Ausgabe 24 der Modellbahn Schweiz ist fertiggestellt und ist im Versand. Weitere Themen in dieser Ausgabe: Giruno von Märklin im Anlagentest Baubeschreibung einer Herbstlandschaft Zimmererhandwerk im Modellbau Und einiges mehr … Alle Informationen finden Sie in unserer Printausgabe, die ab dem 3. August 2023 bei Ihrem Fachhändler oder aber

Weiterlesen

Abtritt „Spinas“ der RhB von Die Modellbahnwerkstatt

In der Anfangszeit waren diese als Abtritt bezeichneten Toilettengebäude an vielen Stationen der Rhätischen Bahn (RhB) zu finden. Heute sind noch zwei dieser Gebäude in Stugl-Stuls sowie in Spinas erhalten geblieben. Der Komfort in dem unbeheizten und mit vielen Belüftungsöffnungen versehenen Gebäude ist natürlich nicht mit den heute üblichen sanitären

Weiterlesen

Gleiswaage von AB-Modell

Zum Wiegen von beladenen Güterwagen wurden in der Vergangenheit sogenannte Gleiswaagen verwendet. Durch Betätigen einer Kurbel wird die ins Gleis eingelassene Wiegeplatte angehoben, bis das Fahrzeug auf seinen Spurkränzen steht. Durch Verschieben des Gegengewichts im Apparatekasten konnte das Gewicht des Güterwagens leicht ermittelt werden. Ein Sperrsignal sicherte den Wiegevorgang, um

Weiterlesen

Blick in die Ausgabe 24 der Modellbahn Schweiz Teil 1

Die aktuelle Ausgabe der Modellbahn Schweiz ist fertiggestellt und ist heute der Druckerei übergeben worden. In der aktuellen Ausgabe können wir Ihnen eine einzigartige Modellumsetzung eines einzelnen Bahnhofes und die Modelle des Modellbaupioniers Karl-Friedrich Ahnert in Zm vorstellen, ferner zeigen wir eine Reihe von Basteltipps und berichten über noch einiges

Weiterlesen

Zug des Monats August auf dem Kaeserberg

Gemischter Güterzug mit Postwagen 1995 Ge 6/6I, 1074 PS, 66 t, Last: 28 Achsen, 199 t, V max 55 km/h Als Paradepferde der Rhätischen Bahn ab 1921 beschafft, erreichte die Krokodil-Familie 1929 die stattliche Zahl von 15 Mitgliedern. Ab 1947 begannen Drehgestell-Lokomotiven mit Einzelachsantrieb die wendigen Reptile ins zweite und dritte Glied zu verdrängen. Bis 1985

Weiterlesen