Zug des Monats Mai auf dem Kaeserberg

Re 4/4II, 80 t, 4,7 MW, Last: 36 Achsen, 538 Plätze, 339 t, Vmax 140 km/h Bis im Mai 1994 verkehrte wöchentlich zweimal ein direkter Schlafwagen zwischen Moskau und Genève. An zwei anderen Tagen fuhr dieser Wagen bis und ab Bern. Die Reise ging über Warschau, Dresden, Leipzig und Frankfurt Main. Mehrmals wurde umrangiert und in Brest tauschte

Weiterlesen

Zug des Monats April auf dem Kaeserberg

Ge 4/4III, 3,2 MW, 62 t, Last: 40 Achsen, 228 Plätze, 241 t, V max 90 km/h In der Vorsaison 1999 verkehren die Albula-Züge mit der Stammkomposition, was das Mitnehmen von Eilgütern erlaubt. Am Kaeserberg zeigt sich ein solcher Zug, wie er 1999 im Einsatz war. Die drei Kühlwagen an der Spitze transportieren Lebensmittel für drei Verteilketten mit

Weiterlesen

Zug des Monats März auf dem Kaeserberg

Paketpost-Zug Re 6/6, 7,8 MW, 120 t, Last: 48 Achsen, 400 t, V max 120 km/h Mit dem Ziel, die Paketpostverteilung zu rationalisieren lancierte die Schweizerische Post im März 1999 einen Testbetrieb „Paketpost 2000“ mit Wechselbehältern, die zwischen neuen Verteilzentren in Daillens, Härkingen und Frauenfeld sowie weiteren Destinationen hin- und herpendelten. Die Wechselbehälter rollten auf neuen Tragwagen

Weiterlesen

Zug des Monats Februar auf dem Kaeserberg

IR mit BLS-Wagen Re 4/4II, 4,7 MW, 80 t, Last: 28 Achsen, 464 Plätze, 464 t, Vmax 160 km/h Vor 1990 beschaffte die BLS Lötschbergbahn 32 Personenwagen EWIV. Ab 2001 kamen drei baugleiche Wagen der Bodensee-Toggenburg-Bahn dazu. Mit einem von 7 ex Corail-Gepäckwagen war Tempo 160 erlaubt. Solche BLS Züge rollten zwischen Brig, Romanshorn, Interlaken und Basel sowie –

Weiterlesen