Wiederauflage eines Klassikers im Programm von Bemo mit veränderter Betriebsnummer (Art.-Nr.: 2263 118). Erhältlich im Fachhandel
WeiterlesenRhB Kk-w 7308 Niederbordwagen von Bemo

Wiederauflage eines Klassikers im Programm von Bemo mit veränderter Betriebsnummer (Art.-Nr.: 2263 118). Erhältlich im Fachhandel
WeiterlesenIn den nächsten Tagen kommen die bekannten EWI von Piko in grün mit der alten Schrift in den Fachhandel. Eine willkommene Ergänzung für Schnellzüge aus den 1980er Jahren. Greifbar sind vorerst ein Wagen der 1. Klasse (Art.-Nr.: 94380) und ein Wagen der 2. Klasse (Art.-Nr.: 94381). Die Wagen können mit
WeiterlesenDie Ausgabe 18 | Heft Nr. 14 der Modellbahn Schweiz ist fertiggestellt und ist im Druck. In dieser Ausgabe stellen wir Ihnen gleich zwei Anlagen vor, deren Erbauer sich dem phantasievollen Modellbau widmen – immer nach dem Motto „Der Weg ist das Ziel“. In weiteren Artikeln stellen wir neue Fahrzeugmodelle
WeiterlesenAn den Handel wird aktuell ein Set mit einem Begleitwagen des Typs T2s und zwei Niederflurwagen zum Transport von und Sattelzug-Transporte (Art.-Nr.: 827112). Die 8-achsigen Niederflurwagen der Gattung Saadkmms sind filigran ausgeführt. Für einen Wagen liegen Spezialkupplungen und ansetzbare Pufferbohlen bei, so dass im Set neben einem Mittelwagen auch ein
WeiterlesenAktuell in den Handel kommen die bereits letztes Jahr angekündigten Niederflurwagen der Ralpin AG. Angeboten werden zwei Niederflur-Mittelwagen (Art.-Nr.: 76340 und Art.-Nr.: 76341) sowie eine Endwagen (Art.-Nr.: 76342). Die Wagen bilden die 8-achsigen Niederflurwagen der Gattung Saadkmms der RAlpin AG für Lastwagen- und Sattelzug-Transporte nach. Dem Endwagen liegen neben zwei
WeiterlesenDiese Bahnpostwagen wurden 1949 von der SIG Neuhausen gebaut. Die damaligen Betriebsnummern waren 729-740. 1969 wurde die Serie als 321 bis 331 um nummeriert. Das heißt: die Wagen bekamen die Computernummer. Ab circa 1990 bekamen die Wagen noch das neue Postlogo, jedoch nicht das aktuelle heutige Logo der Post. Zwei
WeiterlesenRBDe 560, 1,65 MW, 70t, 56 Pl., Last: 16 A, 139t, Total 355 Pl., V/max. 140 km/h Für den Regionalverkehr beschafften die SBB ab 1984 rund 140 Triebwagen-Einheiten RBDe 4/4 mit passenden Steuerwagen Bt. Zwischenwagen EWI und EWII ergänzten diese Züge. Der Triebwagen 560 128-1, der am Kaeserberg eingesetzten fünfteiligen Komposition wurde von Schindler,
WeiterlesenAktuell an den Fachhandel werden drei Fahrzeuge der Serie Uce 8005-8010 bzw. 8083-8100 mit Fischbauchträger ausgeliefert: Ein Fahrzeug mit rotem Band im Zustand um ca. 2000 (Art.-Nr.: 2260 130) sowie zwei weitere mit weißem Zementbehälter nach Entfernen der Werbebeschriftung „holcim“ (Art.-Nr.: 2260 166 und 2260 168). Erhältlich im Fachhandel
WeiterlesenAls Sommerneuheit für das vergangene Jahr angekündigt wir der Vectron 193 524 (Art.-Nr.: 39199) der SBB Cargo International aktuell an den Fachhandel ausgeliefert. Das Modell verfügt über einen Digital-Decoder mfx+ mit umfangreichen Geräuschfunktionen, einem geregelterm Hochleistungsantrieb. Angetrieben wird es auf allen vier Achsen, wobei die beiden mittleren Achsen jeweils mit
WeiterlesenRe 4/4II, 80t, 4,7 MW, Last: 36 A, 378 Pl., 484t, V/max. 140 km/h Im Jahr 1995 begann das CityNightLine-Angebot mit den in Pratteln gebauten doppelstöckigen Schlafwagen. Ab September profitierte davon auch die Verbindung EuroNight 470/471 Komet Zürich–Hamburg–Zürich. Der Modell-Zug verkehrt in der Formation ab Basel SBB. Zum Neun-Wagen-Zug gehören drei Doppelstock-Schlafwagen, ein Lounge- und Servicewagen
Weiterlesen