Zug des Monats Februar auf dem Kaeserberg

RABDe 500, 5,2 MW, 441 Pl., 395t, V/max. 200 km/h „Bahn und Bus 2000“ wollte mit Neubaustrecken die Reisezeit Zürich—Lausanne via Jurasüdfuss jener via Bern angleichen. 1992 wurde klar, dass die bewilligten Mittel dazu nicht reichen. Das Folgejahr zeigte, dass Neigetechnik den Plan günstiger erfüllt. Die SBB bestellten 1996 vorerst 24 ICN (Intercity-Neigezüge), 2001 noch

Weiterlesen

Zug des Monats Dezember auf dem Kaeserberg

C 5/6, 1’460 PS, 128t, Last: 40 A, 463t, V/max 65 km/h Ferngüterzug aus den 50er Jahren mit ausschliesslich zweiachsigen Wagen Privater und verschiedener Bahngesellschaften aus der Schweiz, aus Deutschland, Österreich und Italien. Am Kaeserberg fährt er gelegentlich. An dessen Spitze befindet sich die einzige SBB-Dampflokomotive, die 1953 vom Schweizer Edwin Sprenger

Weiterlesen

Zug des Monats Oktober auf dem Kaeserberg

Re 4/4 I, 2480 PS, 57t, Last: 16 A, 192 Pl., 129t, V/max 125 km/h Dieser Pendelzug zeugt vom Übergang auf neue Wagenanschriften. Was früher, wie auf den beiden Zweitklasswagen ersichtlich, in der Wagenmitte zu lesen war, rutschte ans Wagenende und das Schweizer Wappen machte dem 1981 eingeführten SBB-Logo im Drittelspunkt der Wagenlänge Platz.

Weiterlesen

Zug des Monats September auf dem Kaeserberg

Ae 3/6I, 93t, 1,6 MW, Last: 12 A, 120t, V/max. 110 km/h Zur Information über Bahn 2000 bildeten die SBB einen Ausstellungszug aus überzähligen, klimatisierte Wagen vom Typ EWIII. Diese wurden ausgeräumt und grün lackiert. Als Schmuck dient das schwarze Fensterband mit Skizzen künftiger Passagiere. Zugfahrzeug und Stromlieferant für die Klimaanlage ist die seit

Weiterlesen

Zug des Monats August auf dem Kaeserberg

Ge 6/6II, 1,764 MW, 65t, Last: 34A, 177 Pl., 205t, V max. 65 km/h Der knappen Streckenkapazitäten wegen sah sich die RhB bei grossem Güterverkehrsaufkommen gezwungen, auch Reisezüge so gut als möglich für den Warentransport zu nutzen. Am Kaeserberg zieht die Ge 6/6II 701 einen Regionalzug Landquart–Davos, der bis zur Lastgrenze Güterwagen mitnimmt. Die Lokomotive ist

Weiterlesen

Zug des Monats Juli auf dem Kaeserberg

Re 460, 6,1 MW, 84t, Last: 36 A, 674 Pl., 432t, V/max. 160 km/h Ab 1995 rüsteten die SBB ihre EWIV–Flotte pendelzugtauglich aus. Neben der Steuerleitung kamen grössere Pufferteller sowie eine geänderte Drehgestell-Charakteristik für mehr Stabilität bei geschobener Fahrt über ablenkende Weichen zum Zug. Die dazu beschafften 77 Steuerwagen Bt wurden auf Basis der EC-Wagen mit

Weiterlesen

Zug des Monats Juni auf dem Kaeserberg

RAe 4/8 1021, 0,84 MW, 112 Pl., V/max. 150 km/h Den Übernamen verdankt der rote Doppelpfeil einem Einsatz vom September 1948 für den Ex-Kriegs-Premierminister Sir Winston Churchill. Gebaut wurde das Einzelstück aber für die sehr beliebten Gesellschaftsfahrten und für den Auftritt der SBB an der Landesausstellung „Landi 39“. Wegen eines Schadens am Transformator wurde

Weiterlesen

Zug des Monats Mai auf dem Kaeserberg

RBDe 560, 1,65 MW, 70t, 56 Pl., Last: 16 A, 139t, Total 355 Pl.,    V/max. 140 km/h Für den Regionalverkehr beschafften die SBB ab 1984 rund 140 Triebwagen-Einheiten RBDe 4/4 mit passenden Steuerwagen Bt. Zwischenwagen EWI und EWII ergänzten diese Züge. Der Triebwagen 560 128-1, der am Kaeserberg eingesetzten fünfteiligen Komposition wurde von Schindler,

Weiterlesen