Straßenmarkierungen von mobax

Die neu entwickelten Fahrbahnmarkierungen für die Nenngröße H0, TT und N sind selbstklebend und passen sich nahezu jedem Untergrund an. Es lassen sich damit verschiedene Effekte erzielen. Die scharfen Konturen der einzelnen Elemente bleiben auch auf raueren Untergründen erhalten. Die flexiblen Folien lassen sich laut Hersteller einfach und individuell an

Weiterlesen

EC-Wagen der SBB von L.S. Models

Die neuen EC-Wagen der SBB von L.S. Models sind aktuell im Handel greifbar. Zunächst lieferbar in der Farbgebung in zwei Grautönen für die Epoche V. Erhältlich sind der Bpm (2.Kl.) mit verschiedener Sitzplatzaufteilung sowie der erstklassige Apm. Die Wagen überzeugen durch eine reichhaltige Detaillierung, insbesondere die Inneneinrichtungen sind ein Hingucker.

Weiterlesen

SBB Re 6/6 von Kiss Modellbahnen Schweiz GmbH

Aktuell sind die schon länger angekündigten Modelle der Re 6/6 im Maßstab 1:45 für die Baugröße 0 von Kiss Modellbahnen Schweiz GmbH angekommen. Insgesamt wurden sieben verschiedene Varianten produziert, von den noch Einzelstücke ab Lager oder im Fachhandel lieferbar sind. Die Modellausstattung kann überzeugen: 4 Achsen angetrieben, kugelgelagert und gefedert

Weiterlesen

FO ABt 4194 Steuerwagen 1./2.Klasse von Bemo

1972 mit der Indienststellung der Zahnrad-Gepäcktriebwagen Deh 4/4 51-55 begann die Modernisierung und vor allem Rationalisierung der FO-Regionalverkehrs. Zusätzlich zu den Triebwagen beschaffte man 1971/72 die Zweitklass-Wagen B 4251-4258 sowie die Steuerwagen ABt 4151-4154 zur Bildung vierteiliger Pendelzüge. Für die älteren Triebwagen BDeh 2/4 41-45 stellte man zusätzlich die vier

Weiterlesen

Saurer Normallenker mit großer Motorhaube von Ace

Der Saurer Normallenker mit großer Motorhaube war ein typisches Fahrzeug für den Schwertransport mit hohen Lasten. Als Allradkipper meistens für das Baugewerbe und im Kommunaldienst eingesetzt. Aufbauend auf dem bewährten Konzept des D2KT-Motors wurden die neuen Turbolader-Maschinen ab Mitte der 70er-Jahre mit einer Nennleistung von 290, bzw. 330 PS speziell

Weiterlesen

EW I Personenwagen der BLS von Piko

Die erste Generation der BLS-Wagen wurde zwischen 1957 und 1963 geliefert. Zwischen 1965 und 1971 folgte dann die zweite Generation. Diese Wagen besaßen schon bei Ihrer Auslieferung Gummiwulstübergänge und eine verstärkte Deckenbelüftung, erkennbar an den vier Luftansaugöffnungen über den Einstiegstüren. Die dritte Generation folgte dann von 1976 bis 1977. Hier

Weiterlesen

Weitere Wagensets EWI von Piko

Der Einheitswagen I war eine Weiterentwicklung der seit 1936 in Betrieb stehenden Leichtstahlwagen. Bahnbrechende Neuerungen im Wagenbau wurden erstmals angewendet: wie z.B. ein großer Fahrgastraum, mit Kunstleder überzogenen Polsterbänke und erstmal kam eine thermostatgesteuerte Umluft zur Anwendung. Der Fahrgastraum wurde durch eine verglaste Trennwand zwischen Raucher und Nichtraucherabteil unterteilt. Die

Weiterlesen

Gepäcktriebwagen der BVZ von Bemo

In den nächsten Tagen erreichen den Fachhandel der, gemeinsam mit dem FO-Fahrzeug neu aufgelegte BVZ-Variante des Zahnrad-Gepäcktriebwagens Deh 4/4 21-24 den Fachhandel (Art.-Nr.: 1263 513  BVZ Deh 4/4 23 „Randa“ DC und Art.-Nr.: 1363 513  BVZ Deh 4/4 23 „Randa“ Digital mit Sound). Der Gepäcktriebwagen ist erstmals werkseitig mit Sound

Weiterlesen

BLS Steuerwagen von Hobbytrain

Auf der Basis der Einheitswagen EWI mit Faltenbalg und einem Führerstand der Bauart ABD4/8 751-755 wurden 1963 von der Schweizerischen Waggonfabrik Schlieren sechs Steuerwagen mit der Bezeichnung Bt 211-216 an die BLS Gruppe abgeliefert. Schon länger angekündigt sind Modelle dieser Wagen jetzt im Handel erhältlich. Die Modelle passen zu dem

Weiterlesen

BLS EW I & Chäs-Express von Piko

Im Jahre 1989 wurde mit Unterstützung der Schweizerischen Käseunion aus dem Self-Service Wagen 10133 der erste „Chäs-Express“ Speisewagen in der HW Olten umgebaut und so entstand ein 23,5 Meter langer Käse. Auch Ihnen wurden zusätzliche Anschlüsse für Raclette- und Fonduerechaud eingebaut. Das 40 Tonnen schwere „Käsestück“ verkehrte dann ab dem

Weiterlesen