SBB/RhB Premium Signalmodelle mit USB-C-Steckfuss von Schneider Modellbahnzubehör

Schneider Modellbahnzubehör ergänzt seine SBB- und RhB-Premium-Signalmodelle um entsprechende Vorsignale und Vorsignalkombinationen: Nachdem 2024 die gängigen Hauptsignale für Spur H0 bzw. H0m herausgebracht wurden, sind ab Juli 2025 auch die dazugehörigen Vorsignale erhältlich. Alle Modelle der Premium-Reihe bestehen vollständig aus Messing-Feinguss-Teilen, die mit hochwertigem Lack pulverbeschichtet werden. Das Signal ist

Weiterlesen

Ge 2/4 221 und 222 von Bemo

Die RhB beschaffte 1913 sieben einmotorige Stangenloks mit die die Bezeichnung Ge 2/4 201-207. Diese, ca. 300 PS starken, Lokomotiven waren für den leichten Dienst bzw. als Vorspannloks vorgesehen. Das Modell von Bemo hat einen Antrieb durch einen Glockenanker-Motor über eine Schnecken-/Stirnradgetriebe auf beide Treibachsen, Die Stromaufnahme erfolgt über alle

Weiterlesen

Blinklichtsignal für Bahnübergänge von Barinmodell

Herr Barin hat insgesamt 40 Stück dieser Blinklichtsignale hergestellt, die direkt über Ihn zu beziehen sind. Die Wechselblinker und die Fußplatte sind im 3D-Druckverfahren hergestellt, der Pfosten besteht aus einem Messingrohr. Die Leuchten sind mit Hochleistungs-LEDs ausgerüstet. Erhältlich direkt bei: barinmodell® Selmedalsringen 18, 7 Tr. 12936 Hähersten / Schweden www.barinmodell.com

Weiterlesen

Ae 3/6I 10703 der SBB als Sondermodell von Märklin

Aktuell und exklusiv nur in der Schweiz erhältlich wird das gealterte Modell der Ae 3/6I 10703 an den Schweizer Fachhandelausgeliefert. Eingebaut ist ein Digital-Decoder mfx+ mit umfangreichen Geräusch- und Lichtfunktionen. Der geregelter Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse treibt zwei Treibräder (mit Haftreifen) an. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und ein weißes Schlusslicht (Schweizer Lichtwechsel)

Weiterlesen

Saurer L4C Alpenwagen von ACE

Der Alpenwagen IIIa war er erste Fahrzeugtyp mit dem charakteristischen Glasdach und dem markanten Lufteinlass über der Windschutzscheibe, der einer zusätzlichen Belüftung des Fahrgastraumes diente. Insgesamt wurden 41 Fahrzeuge dieses Typs von der PTT beschafft. Zeitgleich waren dies auch die letzten Normallenker-Fahrzeuge der PTT, welche dann in der Folge von

Weiterlesen

FBW C40U Haifisch von ACE

Die Bezeichnung Haifisch traf auf den FBW Alpenwagen vor allem durch den charakteristischen Chromgrill mit seinen vertikal angeordneten Zähnen zu, die an ein Haifischmaul erinnerten.  Dieses Postauto gehörte zu einem neuen Fahrzeugtyp, den sogenannten Frontlenkern. Diese hatten im Gegensatz zu den Schnauzen-Postautos eine wesentlich bessere Raumausnützung. Vor allem auf den

Weiterlesen

Elektrolokomotive Be 6/8 II von Märklin

Aktuell wird das erst Anfang Februar angekündigte Modell der Be 6/8II an den Handel ausgeliefert. Das Modell gibt die Lok 13254 im Betriebszustand zwischen 1960 und 1965 wieder (Art.-Nr.: 39596). Stimmig ist die tannengrüne Grundfarbgebung. Umgesetzt wurde auch die breiten Rangierertreppen an den Vorbauten und die bügelförmigen Haltegriffstangen. Die Bühnen

Weiterlesen