Flachwagen-Paar Laads 800B von Märklin

Die Flachwagen der Bauart Laads 800B sind Privatwagen der Transwaggon GmbH, Hamburg – eingestellt bei der Deutschen Bahn AG (art.-Nr.: 47431). Das Modell ist größtenteils aus Metall gefertigt und besitzt viele separat angesetzte Details wie Bremsleitungen, Luftbehälter, Überfahrbleche, Tritte und Bremsgestänge sowie die typischen Handräder der Feststellbremse. Die Pufferhöhe ist

Weiterlesen

Blick in die Ausgabe 35 Teil 2

Die Ausgabe 35 der Modellbahn Schweiz ist fertiggestellt und ist im Versand. Weitere Themen in dieser Ausgabe: Triebwagen GTW 2/6 von Piko Ein besonderes Hilfsmittel Weichen vom Bodensee – Porträt der Firma Völklein Modellbau Ein besonderes Diorama für die Baugröße 0m Und einiges mehr …

Weiterlesen

Zug des Monats November auf dem Kaeserberg

Re 460, 6,1 MW, 84t, Last: 36 A, 608 Pl., 302t, V/max. 160 km/h Für den Angebotsausbau 1997 modernisierten die SBB ab 1994 einen guten Teil der 30jährigen Einheitswagen-II-Flotte. Dabei machte je ein WC Platz für Fahrräder und Gepäck. Es wurden seitenselektive Türfreigaben und statische Ladegeräte eingebaut. Längsgepäckträger schenkten ein

Weiterlesen

Blick in die Ausgabe 35 Teil 1

Die aktuelle Ausgabe der Modellbahn Schweiz ist fertiggestellt und ist heute der Druckerei übergeben worden. In dieser Ausgabe stellen wir Ihnen ein herausragendes Anlagenprojekt in der Baugröße H0m vor. Außerdem konnten wir das Zugset des Mediolanum von Lenz in der Baugröße 0 genauer betrachten und beschreiben eine einfach Methode zum

Weiterlesen

Leichtstahlwagen von MW-Modell und Aare-Valley-Models

Zwischen 1937 und 1957 wurden insgesamt über 1100 Exemplare dieser Bauart „Leichtstahl“ in Betrieb gesetzt; in verschiedenen Ausführungen wie 1.Kl., 1/2.Kl. , 2.Kl., Speise/Buffet-Wagen, Gepäckwagen etc. Die Wagen wurden anfangs als Städte-Express auf der Ost-West-Achse eingesetzt, erschienen dann aber recht rasch auch im übrigen Land, so auch am Gotthard und

Weiterlesen

Re 4/4IV von Hobbytrain

Für das Projekt Bahn 2000 der SBB fertigten BBC und SLM vier Prototypen einer in Leichtstahl-Bauweise ausgeführten vierachsigen Elektrolokomotive. Die bei der SBB als Re 4/4 IV bezeichneten Lokomotiven wurden ab 1982 bei der SBB intensiv getestet. Mit den 160 km/h schnelle Lokomotiven wurde die neue Gleichrichtertechnik erprobt. Ab 1994

Weiterlesen