Gepäcktriebwagen der BVZ von Bemo

In den nächsten Tagen erreichen den Fachhandel der, gemeinsam mit dem FO-Fahrzeug neu aufgelegte BVZ-Variante des Zahnrad-Gepäcktriebwagens Deh 4/4 21-24 den Fachhandel (Art.-Nr.: 1263 513  BVZ Deh 4/4 23 „Randa“ DC und Art.-Nr.: 1363 513  BVZ Deh 4/4 23 „Randa“ Digital mit Sound). Der Gepäcktriebwagen ist erstmals werkseitig mit Sound

Weiterlesen

BLS Steuerwagen von Hobbytrain

Auf der Basis der Einheitswagen EWI mit Faltenbalg und einem Führerstand der Bauart ABD4/8 751-755 wurden 1963 von der Schweizerischen Waggonfabrik Schlieren sechs Steuerwagen mit der Bezeichnung Bt 211-216 an die BLS Gruppe abgeliefert. Schon länger angekündigt sind Modelle dieser Wagen jetzt im Handel erhältlich. Die Modelle passen zu dem

Weiterlesen

BLS EW I & Chäs-Express von Piko

Im Jahre 1989 wurde mit Unterstützung der Schweizerischen Käseunion aus dem Self-Service Wagen 10133 der erste „Chäs-Express“ Speisewagen in der HW Olten umgebaut und so entstand ein 23,5 Meter langer Käse. Auch Ihnen wurden zusätzliche Anschlüsse für Raclette- und Fonduerechaud eingebaut. Das 40 Tonnen schwere „Käsestück“ verkehrte dann ab dem

Weiterlesen

Niederflurtransportwagen-Set Bauart Saadkmms von Märklin

Zwei Niederflurtransportwagen Bauart Saadkmms, eingestellt bei den Schweizerischen Bundesbahnen (SBB). Es sind Privatwagen der Firma HUPAC S.A., die für den Transitverkehr der „Rollenden Landstraße“ eingesetzt werden. Die Modell (Art.-Nr.: 47406) sind mit zwei schwenk- und abnehmbaren Pufferbohlen ausgestattet. Haltekeile für LKW-Modelle und Sonderkupplungen für Niederflurwagen liegen bei, ebenso Spezial-Kurzkupplungen zum

Weiterlesen

RhB Ge 4/4 I 607 ‚Surselva‘ Universallok von Bemo

Neuauflage der Lok 607 „Surselva“ der Serie Ge 4/4 I 601-610 in der Umbauversion nach der Modernisierung beim Vorbild. Modellausführung mit fahrtrichtungsabhängigem Lichtwechsel 3+1 LED weiß und Führerstandsbeleuchtung. Die neu angekündigten Modelle der Ge 4/4 I verfügen über folgende Details: Neukonstruktion des Druckguß-Fahrwerk und Getriebe Nachbildung der Maschinenraumeinrichtung am Fahrwerk

Weiterlesen

Schweizer Autotransportwaggons von MFTrain

MFTrain – Modelismo Ferroviario – ist ein noch junges Unternehmen welches sich auf den Bereich N-Spur spezialisiert hat.  Ihr Anspruch ist es, den europäischen Markt mit maßstabsgetreuen Modellen zu beliefern, die die Modelle von RENFE und anderen europäischen Eisenbahnverkehrsunternehmen nachbilden. Alle Modelle von MFtrain werden nach den europäischen Modellbaunormen (NEM)

Weiterlesen

RhB-Bahnhof „Susch“ von te-miniatur

Der Bahnhof mit dem rätoromanischen Namen „Susch“ (deutscher Name Süs) liegt an der meterspurigen Engadinerbahn von Bever nach Scoul-Tarasp. Die von der Rhätischen Bahn betriebenen Strecke wurde 1913 eröffnet und ist seit Anfang an elektrifiziert. Die Bahnhöfe entlang dieser Strecke entstanden größtenteils in einer Einheitsbauweise im Engadiner Stil. Sie unterscheiden

Weiterlesen

Vossloh G1700BB / Am 843 von Hobbytrain

Die schwere Vossloh G1700 Rangier- und Streckendiesellok ist bei zahlreichen Länder- und Privatbahnen im nationalen und internationalen Güterverkehr im Einsatz. Die bei SBB Cargo eingestellten Loks weisen einige Bauartunterschiede zu den deutschen Ausführungen auf, die alle im Modell berücksichtigt sind. Die Lüftergitter sind als Ätzteile ausgeführt, freistehende Lampen mit rot-weißem

Weiterlesen

Holzwand-Hochbordwagen der RhB von Bemo

Bei der Entwicklung der Güterwagen mit Stahlwänden wurde auch die ältere Variante dieses Wagens mit Holzwänden berücksichtigt. Wie bei den Metalwandwagen Fb bieten wir die E in zwei Epochen an. Holzwand-Hochbordwagen RhB E 6604 in der Ausführung ohne Blechtafel. Für beide Wagenserien stehen vier verschiedene Ladeguteinsätze (Art. 9400 991-994) zur

Weiterlesen

Hochbordwagen der RhB vom Bemo

1911 und 1913 beschaffte die RhB in zwei Lieferserien insgesamt 70 Hochbordwagen L3 6601-6670. 1972 wurden einige der zwischenzeitlich als E bezeichneten Fahrzeuge zu Niederbordwagen mit Alubordwänden umgebaut. 1977 baute man zwei Fahrzeuge zu Hochbordwagen Fb mit Metallwänden um. Zwischen 1980 und 1983 folgten 21 der jüngeren, noch gut erhaltenen

Weiterlesen