Einheitspersonenwagen vom Typ II von Kiss Modellbahnen Schweiz

Aktuell ausgeliefert werden die Modelle der Einheitspersonenwagen vom Typ II. Kiss Modellbahnen Schweiz bringt diese Wagen als Kleinserienmodelle aus Metall und in limitierter Stückzahl für die Königspur 1. An der Plattform für Kleinserienhersteller 2023 in Bauma präsentierte Kiss Schweiz – ohne grosse vorherige Ankündigung – drei Muster dieses typischen Schweizer Wagens. Die Modelle werden nur massstäblich angeboten, was heisst, dass einem sich ein über 770 mm langes Modell präsentiert.
Wie beim Vorbild laufen die Wagen der 1. und der 2. Klasse auf unterschiedlichen, gefederten Drehgestellen mit kugelgelagerten Achsen. Die Detaillierung und die Beschriftung sind makellos. Das Interieur lässt keine Wünsche offen. Sogar der Einstiegsbereich mit den Toiletten – System Plumsklo – wurde vollständig detailliert.
Der Einstiegbereich wäre gar nicht einsehbar – wäre da nicht der Umstand, dass sich die zweiflügligen Einstiegstüren am Modell öffnen lassen! Die offenen Türen geben nicht nur eine gute Sicht auf den Einstiegsbereich frei, sondern zeigen auch feine Details an den Türinnenseiten, wie Haltestangen und die geschwungenen Türgriffe.
Die Inneneinrichtungen des Fahrgastraums sind für jede Variante epochengerecht nachgebildet. Durch die komplette Metallbauweise aus Messing und Stahl weisen die Wagen auch ein entsprechend hohes Gewicht auf. Ein Wagen bringt knapp 4000g auf die Waage, was dem Modell nicht nur eine hohe Laufruhe, sondern auch eine ausgeprägte Ästhetik verleiht. Der Fahrgastraum wird durch eine flackerfreie, digital schaltbare Beleuchtung illuminiert, je nach Epoche auch mit Zugschlusslampen.
Gekuppelt werden die Wagen über eine originalgetreue Schraubenkupplung. Die Möglichkeit Modelleisenbahnfahrzeuge vorbildlich über eine Schraubenkupplung zu kuppeln, wird bei Spur 1 Modelleisenbahner grossgeschrieben, wenn nicht sogar vorausgesetzt. Es wird aber oft unterschätz, dass diese Art vom Kuppeln grosse bis sehr grosse Radien bedingt.
Beim Vorbild wird in den Kehrtunnels auf der Gotthardlinie ein Mindestradius von 300m gefahren – dies entspricht in der Spur 1 einem Radius von knapp 10m. Die wenigsten Anlagen weisen solche Dimensionen auf. In der Spur 1 sind gängige Radien um 2 bis 3m zu finden, dies erlaubt es kaum, mit langen Wagen wie Personenwagen und mit Schraubenkupplungen gekuppelt, störungsfreie zu fahren.
Die Einheitswagen II sind deshalb zusätzlich mit einer Kupplungskinematik ausgerüstet und können dadurch, auch auf engeren Radien, mit einer Spur 1 Standartklauenkupplung fast vorbildlich Puffer an Puffer gekuppelt, gefahren werden.
Eine lupenreine Beschriftung, epochengerecht und vollständig, wird auf diesem Niveau der Modellbahnkunst vorausgesetzt. Den Wagen liegen Aluminiumaffichen (Zuglaufschilder) mit verschiedenen Zugzielen zur Selbstmontage bei.
Die Idee, die Einheitswagen II als Kleinserienmodelle für die Königsspur zu realisieren kam Kiss Modellbahnen Schweiz, durch den auch von Kiss Schweiz für 2024 angekündigten Gepäcktriebwagen De 4/4 der SBB. Vor der Zeit, als die 23 km lange Linie von Sulgen nach Gossau eine S-Bahn Linie war, wurde für die Abwicklung des bescheidenen Regionalverkehrs zwei Triebwagen De 4/4 und zwei Wagen des neuen Typs EW II verwendet. Wobei die EW II zwischen den beiden Triebwagen liefen. Diese interessanten Kompositionen trugen den Über Namen «Sulgener Pendel». Solche kurzen Züge eignen sich natürlich auch hervorragend zur Nachbildung auf Spur 1 Anlagen, mit etwas weniger üppigen Platzverhältnisse. Der EW II lässt sich aber sehr universell und mit den meisten gängigen Triebfahrzeugen wie Re 4/4, Ae 6/6 und Re 6/6 oder der Re 460 und der Re 465 einsetzen. Kiss hat geplant, zusätzlich auch eine Serie der Gepäckwagen Typ II und in einer ganz kleinen Auflage die Steuerwagen BDt in grün und NPZ zu fertigen.



VORBILD Die zwischen 1965 und 1976 von den SBB in grosser Anzahl in Betrieb genommen Einheitspersonenwagen vom Typ II waren fast identisch mit den bis 1967 gelieferten Einheitswagen I. Äusserlich fallen die EW II  durch das kleinere Toilettenfenster und dem kleineren Einstiegsbereichsfenster auf. Die Fussbodenhöhe ist etwas tiefer als bei den EW I und die Wagen verfügen über einteilige, doppelt verglaste Senkfenster mit Alurahmen und eckigen Griffen. Durch den etwas kleineren Raddurchmesser von 80cm und dem engeren Drehgestellachsstand von 2.5 m konnte der Wagenboden 80mm tiefer als bei den EW I realisiert werden. Auch das Fensterband liegt dadurch tiefer als bei den EW I, was im gemischten Zugverband gut zu erkennen ist.
Von den EW I übernommen wurde, dass die 1. Klasse Wagen auf Drehgestellen mit Torsionsstabfederung, die 2. Klasse Wagen sowie die Gepäck- und Steuerwagen des gleichen Typs, mit Schindler Drehgestellen vom Typ SWP-71 mit Schraubenfederung ausgerüstet sind.
Die EW II waren gerade in der 2. Klasse, sehr komfortable Fahrzeuge, da sie sehr ruhig liefen und einen massiv vergrösserten Sitzabstand als die EW I boten. Durch den grösseren Sitzabstand um 10 cm pro Abteil verlängerte sich aber auch die Länge über Puffer auf eine Gesamtlänge von 24,7m.
Die ursprüngliche Verkleidung des Interieurs, wurde bei der R4 mit Asbestsanierung durch eine Kachelimitation ersetzt, die an ein Badezimmer oder Schwimmbad erinnert. Die Stirnwände der Abteile wurden einfarbig rot oder blau und das erste Coupe, bei der Abteiltüre erhielt behindertengerechte Sitze, die bei Bedarf einfach, mit einem Griff, hochgeklappt werden konnten. Die quer, über den Kopflehnen montierten Gepäckablagen wurden entfernt und ein Gepäckträger längs durch den ganzen Innenraum montiert.
Die 1./2. Klasse Wagen wurden ab 1984 für die neu beschafften RABDe 4/4 NPZ Triebwagen als Zwischenwagen modifiziert und ab 1992 mittels Aussenschwingtüren für den kondukteurlosen Betrieb ertüchtigt.
Auf Basis der EW II wurden auch Gepäckwagen und Postwagen gebaut. Die meisten Wagen vom Typ II waren bereits bei der Ablieferung serienmässig mit der 42-polige Vielfachsteuerleitung System Vst III ausgerüstet. Einigen AB-Wagen musste diese Steuerleitung im Rahmen der NPZ-Adaptation noch nachgerüstet werden.
Die Einheitswagen II wurden im SBB grün (Tannengrün) abgeliefert und erhielten mit den Jahren einige Änderungen. Einige Wagen erhielten nach einem Refit einen Türkisblauen Streifen als Zeichen erhöhtem Komfort und anfänglich nur im Rheintal verkehrten Wagen, mit einer speziellen, auffälligen schwarz-gelb-türkisen Lackierung, die im Volksmund Papageilackierung genannt wurde. Die Lackierung der Wagen bestand mehrheitlich aus schwarz, auch das Dach der Wagen war in schwarz lackiert, was gerade im Sommer, für einen Wagen ohne Klimaanlage keine angenehmen Folgen für die Fahrgäste hatte. Diese Wagen sollten die neuen, schnelleren Verbindungen von St. Gallen via Buchs SG nach Chur promoten und trugen dafür noch den Schriftzug Ich bin REX – der Rheintal Express. EW II mit der Papageilackierung aber ohne den REX-Slogan verkehrten mit der Zeit auf dem ganzen Netz der SBB und in Zügen der BLS.
Gut in Erinnerung blieben, die zweiflügligen Türen, die über einen geschwungenen Griff, von aussen oder innen, jederzeit (!) geöffnet werden konnten und die hohe Laufruhe der Wagen, mindestens bei geschlossenen Fenstern. Die Möglichkeit die Fenster zu öffnen, machten die Reise über den Gotthard oder durchs Churer Rheintal zu einem heute kaum mehr möglichen, besonderen Erlebnis.