Ge 4/4 II 631 Südostschweiz von Bemo

Die Ge 4/4 II 631 erstrahlte 2024 in neuem Glanz. Als Nachfolger der abgestellten Lok 619 trägt sie die Werbebeklebung „Südostschweiz“. Die zweite Auflage begeistert mit lebendigen Farben und einem auffälligen Design und wird dadurch zu einem strahlenden Botschafter für die Südostschweiz. Das Modell verfügt ein Druckgussfahrwerk und -Getriebe, Nachbildung

Weiterlesen

RhB und MOB Kesselwagen von Bemo

Die Schmalspur-Armeekesselwagen der Rhätischen Bahn (RhB) und der Montreux-Berner Oberland-Bahn (MOB) dienten dem Transport von Treibstoffen für die Schweizer Armee. Bei der dritten Auflage berücksichtigt Bemo die fünf an die RhB gelieferten Fahrzeuge, diesmal allerdings in einem jüngeren Betriebszustand der 70er/80er-Jahre und mit nur noch einer Anschriftentafel pro Wagenseite und

Weiterlesen

RhB Gak-v Großraumgüterwagen von Bemo

Der RhB Gak-v Schiebewandwagen wurde in den 1980er-Jahren eingeführt, um den wachsenden Anforderungen des Stückguttransports auf der meterspurigen Rhätischen Bahn gerecht zu werden. Die Schiebewände ermöglichten ein schnelles Be- und Entladen, was den logistischen Ablauf stark verbesserte. Ursprünglich wurde der Gak-v vor allem für den regionalen Transport von Konsumgütern, Baustoffen

Weiterlesen

FO HGe 4/4 II 104 Zahnradlok Furka von Bemo

Die Lieferung von insgesamt drei modernen, 90 km/h schnellen Elloks für den gemischten Adhäsions- und Zahnradbetrieb setzte 1985 sowohl bei der FO (HGe 4/4 II 101-103) als auch der SBB-Brüniglinie (HGe 4/4 1951-1952) neue Maßstäbe hinsichtlich der Zugförderung. Nach der Testphase kam es 1989/90 zu einer zweiten Bauserie mit insgesamt

Weiterlesen

Varianten der MGB HGe 4/4 II von Bemo

2019 startete die MGB ein umfassendes Refit-Programm für insgesamt 9 der 15 vorhandenen Zahnradloks HGe 4/4 II Baujahr 1986-1990: alle Loks 101-108 ex FO sowie Lok 1 ex BVZ wurden bis 2023 für zukünftige Einsätze hergerichtet. Die Lok 2 wurde abgebrochen und die Loks 3-5 werden ohne Revision betrieben. Die

Weiterlesen

MGB Leichtmetallwagen von Bemo

1965 bzw. 1968 stellte die FO für den hochwertigen Schnellzugverkehr und insbesondere den „Glacier Express“ die B 4263-4272 in Dienst. Sie basieren auf den Einheitswagen EW I der RhB, sind aber wie deren für den gleichen Zweck beschafften A 1253-1256 längenverkürzt. Die FO-Wagen laufen auf Drehgestellen der Bauart Schelling. Sie

Weiterlesen

MOB Ge 4/4 8001/8002 Universallok von Bemo

Die MOB beteiligte sich bei Ihrer Suche nach einer leistungsfähigen Universallok mit der Westschweizer Meterspurbahn BAM an der Serienproduktion der RhB Ge 4/4 III und orderte ihrerseits vier Loks, angepasst an den Betrieb unter Gleichspannungsfahrleitung. Die vier Ge 4/4 8001-8004 übernahmen den Expresszug-Verkehr zwischen Montreux und Zweisimmen und brachten Entspannung

Weiterlesen

RhB Einheitswagen I von Bemo

Die zwischen 1962 und 1966 für das Stammnetz beschafften EW I A 1223-1243, AB 1519-1534 und B 2341-2373 bilden die bislang größte Wagenserie im Personenwagenpark der RhB. Die Wagenkästen waren bei Ablieferung grün lackiert, später erhielten sie wie alle anderen modernen Personenwagen eine rote Farbgebung. Die Bahnanschriften wurden mehrmals verändert:

Weiterlesen

RhB ABe 4/16 3117 Capricorn von Bemo

Das Modell von Bemo besticht durch folgende Details: Antrieb durch 5-Pol-Motor auf alle Achsen des Motorwagens alle 4 Fahrzeuge mit Digitalschnittstelle Next18 nach NEM 662 und Stromaufnahme über alle Radsätze Digitalschnittstelle im Motor- und Steuerwagen ist von außen zugänglich Digitalversion mit Sounddecoder im Triebwagen sowie Funktionsdecoder im Steuerwagen alle Wagen

Weiterlesen