Für das Projekt Bahn 2000 der SBB fertigten BBC und SLM vier Prototypen einer in Leichtstahl-Bauweise ausgeführten vierachsigen Elektrolokomotive. Die bei der SBB als Re 4/4 IV bezeichneten Lokomotiven wurden ab 1982 bei der SBB intensiv getestet. Mit den 160 km/h schnelle Lokomotiven wurde die neue Gleichrichtertechnik erprobt. Ab 1994 übernahm die Südostbahn (SOB) die als Re 446 geführten Loks und machte aus ihnen rollende Werbetafeln. Mit Einführung der Stadler Flirt bei der SOB im Jahr 2019 wurden alle Re 4/4 IV an die EDG verkauft.
Die Modelle verfügen über eine Stromabnahme über alle vier Achsen und sind in der analogen Version mit einer Steckerschnittstelle nach NEM 651 ausgerüstet. Die digitalen Versionen besitzen einen Sounddecoder von Zimo.
Erhältlich sind folgende Versionen:
Art.-Nr.: H28405, Betriebsnummer: 10104 (Walenstadt), Betriebszustand: 1982, analog
Art.-Nr.: H28405S, Betriebsnummer: 10104 (Walenstadt), Betriebszustand: 1982, DCC sound
Art.-Nr.: H28406, Betriebsnummer: 91 85 4 446 015-0 CH-SOB, Betriebszustand: 2018, analog
Art.-Nr.: H28406S, Betriebsnummer: 91 85 4 446 015-0 CH-SOB, Betriebszustand: 2018, DCC sound
Art.-Nr.: H28407, Betriebsnummer: 91 85 4 446 016-8 CH-SOB, Betriebszustand: 2018, analog
Art.-Nr.: H28407S, Betriebsnummer: 91 85 4 446 016-8 CH-SOB, Betriebszustand: 2018, DCC sound
Art.-Nr.: H28408, Betriebsnummer: 91 85 4 446 017-6 CH-SOB, Betriebszustand: 2018, analog
Art.-Nr.: H28408S, Betriebsnummer: 91 85 4 446 017-6 CH-SOB, Betriebszustand: 2018, DCC sound