Aktuell in der Auslieferung ist der Panzertransportwagen Typ Slmmnps (Art.-Nr.: 96689). Das Vorbild ist für den Transport der neubeschafften Panzer und spezieller Armeefahrzeuge in Dienst gestellt worden. Sie dienen bis heute nicht nur der Logistikbasis der Schweizer Armee, sondern werden auch für zivile Einsätze gebraucht und befördern schwere Güter wie Betonschallschutzelemente, Kabelrollen, Brammen etc. Einige Wagen wurden an die Firma VRR in den Niederlanden und RTS in Österreich verkauft.
Nach dem Ende der schweizerischen Eigenproduktion der Panzer 68 wurde Anfang der 80er Jahre die Evaluation eines modernen Kampfpanzers vorangetrieben. Dabei ging der deutsche Leopard 2A4 gegenüber dem amerikanischen M1 Abrams als Sieger hervor. Ausschlaggebend waren die bessere Bewaffnung und der zuverlässige Dieselmotor gegenüber der Gasturbine des Abrams. Das bisher teuerste Rüstungsprogramm der Schweiz umfasste die Beschaffung von insgesamt 380 Kampfpanzern. Zusätzlich wurde noch eine kleine Anzahl an Fahrschulpanzer geordert.
Um die 2010er Jahre begann das Werterhaltungsprogramm, bei dem der Typ Leopard zahlreiche Verbesserungen erhielt. Wärmebildkamera, Elektroantrieb des Turmes, Rückfahrkamera usw. sind einige der zukunftsweisenden Modifikationen.
erhältlich im Schweizer Fachhandel.