Elektrolokomotive Fc 2×3/4 12201 von Märklin

Das Vorbild dieser Güterzug-Elektrolokomotive der Serie Fc 2×3/4 „Köfferli“ (spätere Serie Ce 6/8 I) der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) wurde nur ein einziges Mal gebaut. Allerdings ist diese Maschine bis heute der Nachwelt erhalten geblieben. Märklin hat sich als Erstes die Ausführung im frühen Auslieferungszustand vorgenommen.
Die Merkmale dieser Lok (Art.-Nr.: 39520) in Stichworten:
Dunkelbraune Grundfarbgebung mit schwarzem Fahrwerk Stangenpuffer
stirnseitigen Führerstandstüren ohne Fenster aber mit Übergangsblechen
Besandungsanlage
ohne Falschfahrsignal und ohne Integra-Signum Magnet

Die Lok trägt die Betriebsnummer 12201 und stellt den Betriebszustand Mitte/Ende 1919 dar.

Das Modell verfügt über einen Digital-Decoder mfx+ mit umfangreichen Geräusch- und Lichtfunktionen. Der geregelte Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse ist zentral eingebaut und treibt die drei Treibräder und die Blindwelle in den beiden Treibgestellen über Kardan an. Je Drehgestell ist jeweils die innerste Achse mit je zwei Haftreifen ausgestattet. Die beiden Vorlaufdrehgestelle sind jeweils nochmal seitlich ausschwenkend an den Drehgestellen befestigt. Das Gehäuse besticht durch seine hochdetaillierte Metall-Ausführung mit vielen separat angesetzten Einzelheiten, wie Kühlröhren für das Transformatorenöl sowie der eingebauten Führerstands- und Maschinenraum-Nachbildung. Die Besandungsanlage an den Treibradgruppen ist ebenfalls fein nachgebildet. Auf dem Dach ist die gesamte Ausrüstung mit Heizwiderständen, Dachleitungen, Isolatoren, Blitzschutzspulen und Dachlaufbretter sowie Scherenstromabnehmer mit einfacher Wippe nachgebildet.
Für den Anlageneinsatz ist das Fahrwerk so ausgelegt, dass auch der 360 mm-Radius zwängungsfrei durchfahren werden kann.
Für die Aufstellung in der Vitrine liegen noch Bremsschläuche, Schraubenkupplungsimitationen sowie Aufstiegsleitern bei.

erhältlich im Fachhandel